28. FEBRUARY 1991



RADIO SUBCOM - "BETWEEN THE CITIES"

von Oil Blo und Armin Medosch




PLAY
http://www.kunstradio.at/1991A/MP3/28_02_91.mp3

A CASSETTE OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"


"RADIO SUBCOM" - hinter diesem Projekt, abseits vom etablierten Medien- und Kunstbetrieb realisiert, stehen der österreichische Schriftsteller Armin Medosch und der Schweizer Performance-Künstler Oil Blo. "Europa Report, Teil 1" wurde 1989 als Gemeinschaftsproduktion des ORF-Kunstradios und des Museum of Contemporary Art, Los Angeles, produziert. Ebenso wie der erste Teil des "Europa Reports" entstand auch seine Fortsetzung "Between the cities" im Zustand des "In-Transit-Seins": In Mailand wurde mit der Realisierung des Hörstücks begonnen, in Matera beim RAI/Audiobox Festival kam es erstmals als Live-Performance zur Aufführung. Die inhaltliche Konzeption des Stückes basiert auf einer grundsätzlichen Idee von RADIO SUBCOM als radiokünstlerisches, bzw. multimediales Gesamtprojekt: der Recycling-Kunst, dem Recycling der "News", mit denen uns die massenmediale Informationsmaschinerie tagtäglich überhäuft. News in Worthülsen verpackt, der rascheren Verdaulichkeit wegen. Mittels O-Tönen ("this kind of interest cannot be touched") und Loops wie "Police controll, capital controll", "piu fasciste" "Europa 1992", sowie Informationen und Kommentaren als "RAP" vorgetragen, gelingt es Armin Medosch und Oil Blo, die Substanz meinungsmacherischer Rhetorik zu entblößen. Die "News aus der Recycling-Maschine" von Medosch und Oil Blo gewinnen dabei einen neuen, nämlich ihren eigentlichen Bedeutungsgehalt für die Hörer.

Die sprachlichen Elemente sind mit selbst kreirtem "Matera-Beat", "Abfallschnipsel" der Rock Musik und Geräuschen verbunden. Ergänzt werden sie durch Fernsehsprechertexte in deutscher Sprache, die die O-Täne von Gesprächspartnern aus der Mailänder Subkultur konterkarieren sollen.

Aufgenommen wurden diese Gespräche (teils in "schlechtem Ausländer-Englisch", teils in Italienisch) im "Centro Sociale Leon Cavallo". Die Palette der Themen: vom rechtsradikalen Terror italienischer Skinheads und den Heroin-Geschäften der Mafia bis hin zu gewerkschaftlichen Kämpfen und der sozialen Situation der Menschen aus der "Dritten Welt", die in Europa leben.

Eigendarstellung von Armin Medosch und OIL BLO:

Radio Subcom ist ein "Radio On The Roads", ein Radio auf Rädern. Ein Bus wurde zum fahrbaren Audio-Video Studio ausgebaut. Die Bewegung, der permanente Zustand IN TRANSIT, bildet das Leitmotiv der Reportagen von Radio Subcom.

Das IN-TRANSIT-SEIN bewirkt Wahrnehmungsweisen, die dem gedankenschnellen Erfassen von Dingen entsprechen. Die physisch-sinnliche Erfahrungswelt löst sich auf in die multiperspektivische Kopfwelt schöpferischer Erfahrung.

Radio Subcom beschreibt die sich unter der Kruste statisch-konservativer Gesellschaftssysteme vollziehende, rasende Veränderung der Welt, indem es die Auswirkungen neuer Medien und Technologien auf die Gesellschaft untersucht.

IN TRANIST - so wie die Bilder im Kopf vorüberziehen, wenn wir dem Geist das Stichwort geben, erleben wir die Welt vom Wagen aus. Die große Frontscheibe des Subcom-Busses wird zur Video-screen. Autobahnfahrt: Von Bern über Freiburg, Karlsruhe, Köln und die Städte des Ruhrgebiets nach Osnabrück. Die Welt zerfällt in Einzelereignisse - die großen Wegweisertafeln auf der Autobahn: Städtenamen, Straßenbezeichnungen, Entfernungsangaben - Werbetafeln am Straßenrand; Industriegebiete und die Namen von Konzernen in riesigen Lettern - die Umrisse von Städten am Horizont - alte Fabriksschlote und Hallen mit riesigen Fenstern, in denen nachts das Licht großer Schweißbrenner zu sehen ist - eine komprimierte Welt von Namen und Dingen, eine Welt im Umbruch.

Radio Subcom beteiligt sich am PONTON-PROJEKT von Minus Delta-T. Projekte dieser Art werden entscheidend sein für die zukünftige Medienlandschaft und damit für die Gesellschaft.

Subcom=Subcommunication: "Information is our business". Authentizität und Subjektivität werden über sterile Technik und falsche Objektivitätsansprüche gestellt. Radio Subcom dringt in verfemte Subkulturen ein, die von den Massenmedien bewußt gemieden werden. Subcom ist ein häretischer Virus in den magischen Kanälen der weltumspannenden Informationsgiganten.

Seit den Tagen der Erfindung von Radio und Fernsehen hat sich an der Anwendung dieser Medien, von technischen Feinheiten abgesehen, wenig verändert. Subcom arbeitet an einer neuen Medienästhetik: Gezielter Technikmißbrauch, Umkehrung des Verhältnisses von Fiktion und Wirklichkeit, bewußte Irreführung durch Fehlanwendung formaler Gestaltungsmethoden.

Radio Subcom war im ORF-Kunstradio mit den Produktionen"Media-Landscape Europe" und dem "Europareport 1" vertreten.




1991 Calendar 1