30. MARCH 1995


KLANGGEOLOGIE
Eine radiophone Live-Komposition
von
Ulf Langheinrich


Technik: Gertraud Wald und Ulf Langheinrich
ORF, 1995

PLAY
- 38'17"
http://www.kunstradio.at/1995A/MP3/30_03_95.m3u
A CASSETTE OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"
DEUTSCH

Ulf Langheinrichs "Klanggeologie" besteht - einer amorphen Landmasse gleich - aus vielen Schichten, die sich überlagern, auslaufen, ihre Konsistenz ständig verändern. Den Prozeß dieser Klangtransformationen steuert der Autor während der KUNSTRADIO-Sendung im Studio. Sein Instrumentarium waren Tonbandaufzeichnungen von verschiedenen Maschinen-internen Klängen, die er nach Belieben abrufen und live abmischen konnte. Seine Klangquellen waren analoge Synthesizer.

"Beim Ursprungsmaterial begrenze ich mich in gewisser Weise auf eine Technik, die 20 Jahre zurückliegt", erklärt der Künstler. Erst die Nachbearbeitung des Materials (z.B. für Echoeffekte) erfolgt - so Langheinrich - mit "zeitgemäßeren" Mitteln, nämlich der digitalen Technik.

Beim Einsatz von Synthesizern werden Klänge permanent generiert. Der Vorteil gegenüber der Sampling-Methode: der Künstler kann das Klangergebnis in Echtzeit beeinflussen, die Klänge werden nicht zerschnitten. Ulf Langheinricht läßt sie durch nachgeschaltete Delays laufen, um, sie zu "splitten". Diese und andere Techniken, die er anwendet, um Klangsequenzen zu zerstreuen (L.F.O.) oder zu spreizen und zu dehnen (Keyboard-Twelling), verweisen in diesem Stück auf ein von Ulf Langheinrich entwickeltes und in früheren Arbeiten erprobtes Konzept: eine Art von "Bienenschwarm"- Modell, eine aus vielen Partikeln zusammengesetzte Masse, deren Gestalt und Material ständigen Transformationen unterliegt. Und wie auch in anderen Projekten z.B. für ROM EUROPA verzichtete er auch diesmal nicht auf eine fixe, das gesamte Stück durchziehende Ebene, die - dem Rhythmus eines Herzschlags ähnlich - den Ruhepol oder die Zeitmarkierung innerhalb ständiger Bewegung bildet.

ENGLISH

Ulf Langheinrich`s "Sound Geology" consists of many layers, much life an amorphous land mass, layers which overlap each other, and are constantly changing their consistency. This process of acoustic transformation is controlled by the author during the KUNSTRADIO broadcast from the studio. His instruments include tape recordings of various machine-internal sounds, which he access at will and mixes live. His sound sources were analogue synthesizers.

"In the original material I sort of limited myself to a technical level which is about 20 years old", according to Langheinrich, while the later processing of the material was carried out using "more modern" methods, such as digital technology.

Using the synthesizers, the sounds can be generated on a permanent basis. The advantage of this over sampling is that the artist can alter the acoustic result in real time, the sounds are not merely chopped up. Ulf Langheinrich puts them through follow-on delays in order to "split" them. This technique and others which he uses in this piece to spread out the sound sequences (L.F.O.) or to expand them or stretch them (keyboard twelling), draw on the idea developed by Langheinrich and tested in other earlier works: a sort of "bee swarm" model, a mass composed of many particles, whose form and material are constantly changing. And as in other projects, such as for ROM EUROPA, he has also included a fixed level which is constant through the whole piece, which acts as a center of stability or as a metronome, similar to a heartbeat, within an atmosphere of continual motion.



CALENDAR