SONNTAG, 08. Juli 2001, 23:00. - 24:00, Ö1

KUNSTRADIO - RADIOKUNST



Social Music III

"Death of the Composer" und "Private Call-Public Address"

von / by Brandon LaBelle

Curated by Brandon LaBelle


[english below]

"Death of the Composer"

real audio

Listen

Dauer: 28:29

In "Death of the Composer" bezieht sich Brandon LaBelle, wie in vielen seiner Projekte, auf Roland Barthes, in diesem Fall im speziellen auf dessen Arbeit "Death of the Author" aus dem Jahre 1968, in der Barthes die traditionelle Definition des Autors relativiert.

"Durch den selbst-reflexiven, performativen Gebrauch von Text, der Stimme und sozialem Umfeld versucht "Death of the Composer" die ursprüngliche Urheberschaft des Projektes zu unterminieren, indem anderen erlaubt wird (im wahrsten Sinne des Wortes) dessen Inhalt zu artikulieren. Ich habe meinen Text, der die Intension des Projektes "Social Music" beschreibt, selber vorgetragen und aufgenommen. Diese Aufnahme habe ich schließlich anderen vorgespielt, die versuchten den Text zu wiederholen, während sie ihn hörten. Dieser Prozess wurde mehrmals wiederholt, jeweils unter Zuspielung der bisherigen Aufnahmen. Der Hörer - Sprecher wurde dadurch gezwungen, sich mit der inhärenten Verwirrung zu konfrontieren, die durch die zunehmende Vielschichtigkeit der Stimmen hervorgerufen wurde.

Für die endgültige Arbeit wurden diese Aufnahmen in der Reihenfolge in der sie entstanden sind aneinander gefügt, solange bis sich die Stimmen vervielfältigen, sodass am Ende ein völlig "veränderter" Text bzw. eine "Neufassung" der ursprünglichen Parameter des Projektes "Social Music" stehen. Im wesentlichen wollte ich durch die Verteilung des Produktionsprozesses auf andere, Freunde und Unbekannte, den eigentlichen, "gesellschaftlichen" Charakter der Stimme und des Sprechens betonen, wie problematisch auch immer das sein mag, und damit eine Situation schaffen, in der die Urheberschaft der Arbeit aufgrund der vielstimmigen Interpretation des Ausgangs-Statements letztlich einer Vielzahl von AutorInnen zuzuschreiben ist, notwendigerweise außerhalb seines ursprünglichen Konzepts." (Brandon LaBelle)

"Private Call-Public Address"

real audio

Dauer: 15:43

"Sprache taucht vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Raumes auf und, als eine Artikulation eines privaten Wunsches, wird öffentlich gemacht durch eine sprachliche Äußerung - die Stimme belauscht und wird dadurch immer überhört. Indem man jemandem bei seinem Namen ruft, beschwört man die Identität dieser Person, das mentale Bild spürbar machend - die Vorstellung konkretisierend durch die Vokalisierung. Durch dieses Vorgang wird dem Akt des Sprechens Bedeutung verliehen, der physischen und hörbaren Geste der sprachlichen Äußerung, als ob man durch die laute Benennung dem angesprochenen Menschen eine Form geben würde. Nun gibt es eine Schwelle, an der diese Geste ihre Möglichkeit verliert, die Gewichtigkeit der Bedeutung entsprechend zu artikulieren, im Gesprochenen wird die vollständige Meinung nie zur Gänze enthüllt, oder übermittelt - das mentale Abbild in seinem gesamten Spektrum bleibt verborgen, in den Winkeln der Mundhöhle, in den Beschränkungen der Sprache und dem Inneren.

"Private Call-Public Address" ist eine Reihe von Aufnahmen, für die ich die Namen von Personen gesprochen habe - von Freunden, Verwandten, Unbekannten, die einen "Einfluss" auf mich hatten. Dies wird sowohl zu einem Prozess des sich Erinnerns und sich Vergegenwärtigens, als auch zu einem Prozess der Benennung jener, die ich präsent machen möchte, um sie auf einer sehr tiefen persönlichen Ebene als "bedeutungsvoll" zu identifizieren. Benennung ist ein komplizierter Prozess, da man bemüht ist jemandem Stimme zu geben und indem man dies tut denjenigen, den man benennt, beschwört. Obwohl dieses Gesprochene auch etwas darüber aussagt, wie die Wahrnehmung von einem selber durch andere bestimmt und beeinflusst wird, wenn nicht gar begründet - durch eine Art von Sozialität. Diese Beziehung zwischen einem Inneren (Benennung, Sprache, ...) und einem Äußeren (das Andere) hat die Funktion eines komplizierten Austausches, in dem die Eigenschaften des Selbst im Austausch von Intimität und Konversation fluktuieren." (Brandon LaBelle)

Kunstproduktion im allgemeinen und Musikproduktion im speziellen passiert oft in einem isolierten Raum. Nicht selten versuchen sich Künstler in ihrem Arbeitsprozess ganz bewusst von der gesellschaftlichen Realität abzukoppeln. In der von ihm kuratierten Reihe "Social Music" stellt der in Los Angeles lebende Künstler Brandon La Belle Künstler und Musiker vor, die in ihren Arbeiten genau das Gegenteil versuchen: gezielt Kontakt aufnehmen und ganz bewusst an gesellschaftliche Prozesse anknüpfen, sie als ein Mittel zur Musikproduktion einsetzen. "Social Music" versucht das Beziehungsgeflecht zwischen Produzent und Rezipient, zwischen Individuum und Gesellschaft hörbar zu machen.


"Death of the Composer"

real audio

Duration: 28:29

In "Death of the Composer", Brandon LaBelle, as in many others of his projects and theoretical texts, refers back to Roland Barthes. In this case LaBelle, drawing others into his contribution to "Social Music", attempts an interpretation of Barthe's "death of the author" (1968).

"Through a self-reflexive, performative usage of text, the voice, and social situation, "Death of the Composer" attempts to undermine the originary authorship of the project by allowing others to articulate (quite literally) its content. By using the very statement written to outline "Social Music" as a project and its concept, I initially made a recording of myself reading this statement aloud. This then was played back to others who then tried to speak the words as they heard them on the initial recording, while following along. This process was repeated, each time adding the additional recording to the process, and forcing the listener- speaker to confront the inherent confusion of multiplying voices.

For the final work, these recordings are assembled in the order made, until the voices multiply, until the final statement appears as an altogether "altered" text, or a kind of "rewriting" of the very parameters of the "Social Music" project. In essence, through dispersing the production of this work to others - friends and strangers--I hope to highlight the very "social" nature of the voice and speaking, however problematized, and to create a situation whereby in the re-voicing of the statement the work is authored by a multitude, necessarily outside its original conception." (Brandon LaBelle)

"Private Call-Public Address"

real audio

Duration: 15:43

"Private Call-Public Address Speaking occurs against the background of social space and, as an articulation of private desire, is made public through utterance--the voice calls out and through this is always overheard. In calling another's name one conjures the identity of that person, making tangible the mental image--concretizing through vocalization the imaginary. Through this action meaning is invested in the very act of speaking, the physical and audible gesture of utterance, as if in naming out loud the significance of the one named is given shape. Yet, there is a threshold upon which this gesture loses its ability to articulate the weight of this meaning, for in speaking, the 'complete' meaning never gets fully revealed, or conveyed--the mental image and all its meaning remains hidden, within the folds of the mouth, the confines of speech and the interior.

"Private Call-Public Address" is a series of recordings of myself saying the names of people--friends, relatives, strangers--that have had an 'impact' on me. This becomes a process of trying to recollect and recall, as well as name those who I want to make present, to identify them as 'meaningful' on a deeply personal level. Naming is a complicated process, because it strives to give voice and in doing so, conjure the one named. This speaking though also says something about how a sense of self is determined and influenced, if not constituted, by others--by a kind of sociality itself. This relationship between an interior (naming, speech, etc.) and an exterior (others) functions as a complicated exchange in which the property of the self fluctuates in the exchange of intimacy and conversation." (Brandon LaBelle)

Production of art and especially of music often takes place in an isolated space. Artists in their work process often sever their ties with social reality intentionally. In this series Brandon LaBelle - Los Angeles based artist - introduces artists and musicians working with opposite methods: intentionally creating contacts and taking up social processes, using them as means to produce music. "Social Music" tries to make these relations audible: relations between producer and listener, between the individual and society.


[TOP]



PROGRAM

CALENDAR