SONNTAG, 9. Dezember 2001, 23:00. - 24:00, Ö1

KUNSTRADIO - RADIOKUNST





"Green Light"
von Robert Adrian X

"GREEN LIGHT" (documentation)



PLAY

Listen

Dauer: 53'59"
A CASSETTE OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"

[ENGLISH]

Als Beitrag seiner ersten Retrospektive in Österreich (Kunsthalle Wien, 7.12.01-12.2.02) präsentiert Robert Adrian X eine Radioversion seiner Installation "Green Light". Die Installation, die unter anderem Teil der Ausstellung ZEITGLEICH (1994) war, erzeugt durch den Einsatz der immateriellen Medien Licht (insgesamt 100 grell-grünen Neonröhren) und Sound einen verstörenden, ort- und zeitlos wirkenden Raum innerhalb des ́geschützten" Kunstraumes und spielt mit dem Verlust von Realität. Eine neue Version des Soundtracks von ́Green Light" für das Kunstradio (eine weitere Version befindet sich auf der dem Ausstellungskatalog beiliegenden CD) trägt diese Themen nun vom Ausstellungs- in den Radio-Raum und bringt auch hier ein häufig von Adrian in anderen künstlerischen Medien verwendetes Motiv ein: das des (Kriegs-) Flugzeugs.

Robert Adrian X verwendet in "Green Light" die "Terrormaschine Flugzeug" (Adrian) erneut als Stereotyp - Ausgangsmaterial sind verschiedene Sounds von Düsenjets unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlicher Zeiten aus dem ORF Archiv. In anderen Arbeiten als Emblem, silhouettenhaftes Abbild oder in Modellbauversion collagiert und montiert findet das Flugzeug sich in ́Green Light" auf seine Sound-Abbilder reduziert. Als ein schon mediatisiertes Bild kann es in neue historische, politische oder eben auch künstlerische Zusammenhänge transportiert werden. Durch das künstlerische Prinzip des Collagierens werden die Aufnahmen mit den Geräuschen eines gro₫en Raums voll Publikum - eines durch Überlagerung mehrerer Tonspuren unterschiedlicher Geräuschkulissen gebildeten, und daher neutralen Raums - montiert. Bedeutungs- und Zeitebenen in neuen Sequenzen zueinander in Beziehung gesetzt und miteinander verknüpft, können wiederum im Zusammenwirken durch Interferenzen der Sounds eine eigene räumliche Struktur generieren.

Auf den Prinzipen der Aufnahme- und Reproduktions-Technologien beruhend, die Material beliebig abruf- und manipulierbar werden lassen, führt "Green Light" "Medienkultur, ... bar jedes narrativen und zeitlichen Ablaufs" (Adrian), vor. Verwendung von Soundmaterial aus unterschiedlichsten Zeiten und die Überlagerung geloopter Tonspuren provozieren ein Schwanken zwischen der Gegenwart und zeitloser Repräsentation. Auch durch die individuelle medial vermittelte oder persönlich erlebte Erinnerung der ZuhörerInnen an Flugzeugangriffe wird Geschichte in die Gegenwart projiziert. Dabei bedient sich die Arbeit der verfügbaren Sounds, um die Präsenz dieser Kriegs-Maschinen in der Gesellschaft zu untersuchen. Der Zuhörer erfährt, so der Künstler, Medienkultur als "virtuellen Geschichtsraum": Ein Raum, der täglich neu zusammengesetzt wird.


Radio as a telecommunications medium plays an important role in the work of Robert Adrian X. He has newly conceived the radioversion of Green Light for the exhibition at the Kunsthalle Wien (December 7th , 2001 to February 12th, 2002), which may be regarded as typical of his artistic approach to the radio-medium. Using both, simple sound collages and complex networked projects he takes the familiar "radio as wallpaper", breaking it down into its fundamental mechanisms and adding new content to it. He is interested not in the representational use of the medium but in investigating what constitutes and transposes it. The complex references within and between different media, present in Adrian's work, in this case, highlight the specificity of radio without limiting it to a dimension immanent in the medium itself.

Green Light uses those principles of recording and reproduction technologies, which render material to be retrievable and manipulable at will. A number of recordings of jet aeroplanes (recorded at different times and stored in the archives of ORF, the Austrian National Radio) are montaged with the noises of a large non-specific area full of people by multi-tracking sounds from different sources and combining them in new sequences. With these simple means the artist vividly evokes an undetermined space, which appears to contain the entire sound spectrum and lends an eeriness to familiar noises. Green Light thus takes a subject that has long fascinated Adrian, namely war planes, and transfers it to the medium of radio. The new soundtrack, especially mixed for the radio version of the installation (and for a CD) introduces the stereotype of the "aeroplane as terror machine" (Adrian). Collaged and assembled into other works as an emblem, silhouette or model, the aeroplane in Green Light is reduced to its representation in sound. As an already mediated image, it can be transported into new historical, political and also artistic contexts. The confrontation between the noises of aeroplanes and audiences and their subtle overlapping creates a link between layers of meaning and time, which in turn generate their own threatening spatial structure. The individual memory of air attacks as delivered by media or experienced personally, projects history into the present. Green Light presents media culture "without any narrative and historical sequence" (Adrian). The use of acoustic material from different times and the overlapping of looped soundtracks provoke a state of indecisiveness between the present and a timeless representation - a play on the loss of reality that simultaneously uses found sounds to examine the presence of war machines in our society. As Adrian explains it, the listener experiences media culture as a "virtual space of history", a space that is reconstituted every day.



[TOP]




PROGRAM
CALENDAR