Zu HORIZONTAL RADIO

von Heidi Grundmann







sound sample


HORIZONTAL RADIO ist die unmittelbare Weiterentwicklung vorausgegangener telematischer Simultan-Projekte der 90er Jahre wie z.B. "Chipradio" (Anerkennung Prix Ars Electronica, 1993, Interaktive Kunst) oder "Realtime" (Auszeichnung, Prix Ars Electronica 1994, Interaktive Kunst), bezieht sich aber ausdrücklich auch auf die Pionierzeit der Telekommunikationskunst, indem es z.B. die Zeitstruktur des Projekts "Die Welt in 24 Stunden" aufnimmt, das bei der Ars Electronica 1982, ebenfalls vom Foyer des ORF Landesstudios Oberösterreich aus, ein weltweites Netz geknüpft hat.

Bei Projekten dieser Art treten KünstlerInnen zunächst als Initiatoren, Organisatoren und Manager auf, die für eine oft unbekannte Anzahl und Art von TeilnehmerInnen in Netzen eine Situation entwickeln, in der die Teilnehmer/User in "verteilter Autorenschaft" zu der Entfaltung eines "Werkes" beitragen können, das mit dem tradtionellen Werkbegriff allerhöchstens in Teilaspekten und Fragmenten zu tun hat.

Für die InitiatorInnen und OrganisatorInnen gehört also - ähnlich wie bei Christo die Vorbereitung und Herstellung der Situation zu ihrer künstlerischen Tätigkeit. Anders als bei Christo allerdings entziehen sich die Entfaltung des eigentlichen Events, seine Gesamt-Gestalt und seine spezifischen Inhalte der Kontrolle der InitiatorInnen, die zu Ko-AutorInnen unter vielen anderen TeilnehmerInnen und UserInnen werden.

Alles, was an Daten, Klängen, Kompositionen, Texten, Bildern ins Netz entlassen wird, wird zum Material, das von jedem/r anderen TeilnehmerIn, UserIn verändert werden kann. Auch dadurch lösen sich Vorstellungen, die eng mit unserem herkömmlichen Begriff des Autors verbunden sind, auf: "geistiges Eigentum" z.B. verliert im Netz seine Bedeutung, usw.

Kein Teilnehmer/Autor/User kann das Gesamt-Event nachvollziehen, an jedem Schauplatz - sei es ein physischer wie die ORF Studios in Linz und Innsbruck, sei es im Radio bzw. dort, wo jeweils Radio gehört wird, sei es im Netz bzw. am Interface zum Netz stellt sich HORIZONTAL RADIO anders dar, kann es nur jeweils anders erlebt und für die Erinnerung gespeichert werden.

Ein Projekt wie HORIZONTAL RADIO lebt nur solange, als das für dieses Event geknüpfte Netz aus Leitungen und Netzen unterschiedlicher Art aktiviert ist, also für die Dauer jenes Zeitraumes, der von den InitiatorInnen und OrganisatorInnen in einem langen AustauschprozeB vereinbart und den involvierten Institutionen gegenüber durchgesetzt worden ist.

Hier knüpfen Analogien an, die die Telekommunikationskust mit der sogenannten Kunst im öffentlichen Raum vergleichen.

    HORIZONTAL RADIO ist wie seine Vorläuferprojekte eine Collage aus unterschiedlichen Räumen, Orten, Materialien und Technologien.

    Das Projekt operiert in den vorgefundenen Sende- und Leitungsnetzen ("Räumen") des internationalen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, des Telefons und des Internet.

    Die wichtigsten künstlerischen Strategien unseres Jahrhunderts (Duchamp/Schwitters) setzen sich also bis in die Immaterialität des Datenraums hinein fort.

    Die Definition dieses Raumes als Ort und Kontext von Kunst ist ohne die Konzeptkunst undenkbar.

Die groBe Bedeutung, die Klängen im Projekt HORIZONTAL RADIO zukommt, verweist darauf, daB es - zur Zeit jedenfalls noch - auch künstlerisch vielversprechender ist, Virtualität, virtuelle Realität durch Klang - und damit die Abwesenheit von Bildern - faBbar zu machen als durch einem naiven Realismus verhaftete Computerbilder.

So wie die Minimal Art uns gelehrt hat, den Reichtum des Begriffes Skulptur aus der Abwesenheit seiner vielen Facetten und Möglichkeiten zu rekonstruieren, erlauben Klänge die Rekonstruktion eines ungeheuren Reichtums an virtuellen Bildern aus unserer jeweils eigenen Erinnerung heraus.

In der Telekommunikationskunst sind also künstlerische Strategien und Intentionen erkennbar, die die Kunst unseres Jahrhunderts wesentlich geprägt haben. Diese Strategien und Intentionen werden aber in einen Kontext gebracht, der sowohl den Kunstbegriff unserer Gesellschaft wie auch die Definition des Künstlers, der KünstlerIn selbst unterminiert bzw. in sich selbst zusammenfallen läBt.

Heidi Grundmann



[TOP]