A COPY OF THIS PROGRAM CAN
BE ORDERED FROM THE "ORF
TONBANDDIENST"
Die Klangkompositionen „fire pattern“ und „frost
pattern“ beschreiben die Temperaturextreme heiß und kalt.
Fast deckungsgleich im formalen Aufbau, spiegeln die
Zwillingsstücke das akustische Wirken der Spannungskräfte von
Feuer und Eis wider ausgehend vom jeweils lautest möglichen
Schallereignis – der Eruption eines Vulkanes bzw. der Kollision
eines Eisberges – hin zum Abkühlen oder Schmelzen in einem
mittleren Temperaturbereich. „Die beiden zusammen gehörigen Klangkompositionen „Fire Pattern“ und „Frost Pattern“ lauschen den Klängen des Feuers und des Eises und betonen durch ihren identischen Aufbau die akustische Verwandtschaft beider Temperaturpole. In „Fire Pattern“ geht es um die klanglichen Phänomene, die bei Verbrennungsprozessen und großer Hitze entstehen. Im Mittelpunkt stehen Tonaufnahmen von Vulkanen und Geysiren aus Vanuatu, Costa Rica, Island und Sizilien. Daneben erklingen die lang anhaltenden Töne von singenden Flammen und ein Spektrum leisester Glut- und Feuergeräusche, die auf die Rolle des Feuers als ständigem Begleiter des Menschen im Laufe der Zivilisation verweisen.“ (Andreas Bick)
![]() Die abweisende Kargheit und Schönheit arktischer Wüsten sind der Ausgangspunkt der Klangkomposition „Frost Pattern“. Ausschließlich durch Eis erzeugte Klänge stehen im Mittelpunkt einer akustischen Reise. Sie führt von den gewaltigen Gletschern Grönlands bis zu dem kaum hörbaren Klirren vereister Bäume in einheimischen Gefilden. Es wird akustisch eine festgefrorene, erstarrte Welt beschrieben, unter deren Oberfläche enorme Spannungskräfte wirken. In faszinierenden Originalaufnahmen wird das Wirken dieser Kräfte vorstellbar: bei kalbenden Gletschern, rollenden und berstenden Eisbergen und bei der Rissbildung in Eisflächen auf zugefrorenen Seen. Diesen extrem lauten explosionsartigen Geräuschen werden mikroskopische Klänge bei der Entstehung von Frostgebilden gegenübergestellt. Das Ö1 Kunstradio übernimmt diese beiden Stücke vom Deutschlandradio Kultur im Rahmen des Austauschprogramms Listening Proposals der Ars Acustica, der Radiokunst-Gruppe innerhalb der European Broadcasting Union. Links: Andreas Bick Ars Acustica Deutschlandradio Kultur |
PROGRAM
CALENDAR