A
COPY OF THIS PROGRAM CAN
BE ORDERED FROM THE "ORF
TONBANDDIENST"
Für
den fünften Teil seiner Serie „PARADISELOST“, die ans
gleichnamige Versepos des englischen Literaten John Milton angelehnt
ist, hat Marold Langer-Philippsen mit Marek Piaček und einer Vielzahl
Studierender der Universität Žilina zusammengearbeitet.
Aufgenommen wurde das Stück in der Kunsthalle der slowakischen
Stadt, einer ehemaligen Synagoge. Entsprechend der Aufteilung in
zwölf Kapitel durch John Milton, ist diese Folge des
Radiokunst-Epos der Rebellion gewidmet. „Ins Sinfonische des Wohlklangs, des Wohlergehens bricht die Rebellion ein. Muss es erst schön sein, damit die Revolte greift? PARADISELOST V REBELLION folgt der Beschreibung Miltons vom Garten Eden und seinen Bewohnern: Eva, aus einem Alptraum erwacht, und Adam werden besucht von einem Gesandten des Himmels, Rafael, der ihnen später beim Abendessen von der Revolte, der Rebellion, vom Kriegszustand im Himmel erzählt und warnen möchte vor dem Einfluss dunkler Mächte. Die Live-Aufnahme entstand am 7. November 2012 in der Neuen Synagoge in Žilina, die gerade mit großem Engagement und Bürgerbeteiligung rekonstruiert wird. Mehr als vierzig Mitwirkende brachten das von Peter Behrens 1928-1931 erbaute Gebäude zum Klingen. Per Laser wurden die sich im gesamten Raum bewegenden Musiker der klassischen und Folklore-Ensembles und die Mitglieder des Chores dirigiert. Die 'Travnice', die traditionellen Alm- und Heu-Lieder, die von Frauen gesungen werden, wurden auf der Grundlage der tschechischen Josef Jungmann-Übersetzung von John Miltons 'Paradise lost' umgedichtet und bildeten eine der musikalischen Strukturen der Aufführung. Ein dichtes Raumklangbild schildert die mögliche Atmosphäre eines Garten Eden, in den die Welt der Rebellion mit dem Botenbericht eines Engels einbricht.“ http://www.novasynagoga.sk/2012/11/01/paradise-lost/?lang=en ![]() Foto von Dušan Dobiaš Künstler: Marek Piaček – musikalisches Konzept, Dirgent Marold Langer-Philippsen – Konzept, Regie, Erzählung Zuzana Gacíková – Stimme, Textstrophen der Volkslieder ("trávnice") Mitglieder des Ensembles "Musica falsa et ficta" Miro Tóth – künstlerischer Leiter, Saxofon Mitglieder des Folkloreensembles "Považan a Bystričan" Dobro Kortman – künstlerischer Leiter, Solovioline, Stimme gemischter Chor OMNIA der Universität von Žilina Monika Bažíková – Chormeister Perkussionisten: Studenten der Musikschulen Bojnice und Handlová Ľubomír Pavelka – künstlerischer Leiter Lichtgestaltung: Ints Plavnieks, Daniel Kozlík Technik: Dušan Dobiaš Laser Design: Juraj Bočinec
Basierend auf der Originalkomposition von Marek Piaček "Strojart pour l'Art" organisiert von PBlog im Považská Bystrica Fabrikgelände im September 2011. aufgenommen in: Nová synagóga / Kunsthalle Žilina 7. November 2012, 18:00 aufgenommen von: Studenten der Abteilung Telekommunikation und Multimedia, Fakultät für Elektrotechnik der Universität von Žilina unter der Leitung von Doz. Ing. Martin Vaculík Studenten der Abteilung Mediamatics und kulturelles Erbe, Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität von Žilina unter der Leitung von Marek Piaček abgemischt von Marek Piaček und Marold Langer-Philippsen Organisatoren der Veranstaltung: Stanica Žilina-Záriečie, cultural node Universität von Žilina: Fakultät für Geisteswissenschaften - Abteilung Mediamatics und kulturelles Erbe - Abteilung Musik* Fakultät für Elektrotechnik - Abteilung Telekommunikation und Multimedia * mit der finanziellen Unterstützung des Ministeriums für Erziehung, Wissenschaften, und Sport der Slowakischen Republik of Education, Science, Research and Sport of the Slovak Republic, durch die Zuwendung VEGA 1/0096/09, "Klang als musik-ästhetisches Problem" Links: http://www.stanica.sk http://www.novasynagoga.sk http://www.uniza.sk http://www.mediamatika.sk http://www.pblog.sk http://www.marekpiacek.sk Links: ![]() Blog: http://paradiselost.us |
PROGRAM
CALENDAR